Daten­schutz­er­klä­rung

Inhalts­ver­zeich­nis

1. Ein­lei­tung
2. Begriffsbestimmungen
3. Kontaktdaten
4. Betroffenenrechte
5. Daten­über­tra­gung in Drittländer
6. Daten­schutz­hin­weis für Geschäftspartner
7. Daten­schutz­hin­weis für Bewerber
8. Daten­schutz beim Besuch unse­rer Website
9. Hosting
10. Ver­wen­dung von Ana­ly­se- und Tracking-Tools
10.1 Tech­nisch not­wen­di­ge Cookies
10.2 Sta­tis­tik-Coo­kies, Mar­ke­ting-Coo­kies und funk­tio­na­le Cookies
11. Goog­le Maps
12. Ver­wen­dung von Goog­le Fonts (loka­le Ein­bin­dung) 10
13. Sozia­le Medien
13.1 Ein­bin­dung von Social-Media-Buttons
13.2 Ver­wen­dung von Social-Media-Profilen
14. You­Tube mit erwei­ter­tem Datenschutz
15. Kon­takt­auf­nah­me per For­mu­lar, Chat oder E‑Mail
16. Speicherdauer
17. Wei­ter­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten an Dritte
18. Datensicherheit
19. Aktua­li­tät und Ände­rung die­ser Datenschutzerklärung

1. Ein­lei­tung

Wir freu­en uns sehr über Ihr Inter­es­se an unse­rem Unternehmen.

Da uns der Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten sehr wich­tig ist, infor­mie­ren wir Sie in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung über Art, Umfang und Zweck der von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und den Rech­ten als betrof­fe­ne Person.

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re Per­son bezie­hen. Auch pseud­ony­me Daten, die wir Ihnen nicht direkt, z.B. über einen Namen oder eine E‑Mail-Adres­se zuord­nen kön­nen, sind per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten.

2. Begriffs­be­stim­mun­gen

Die Daten­schutz­er­klä­rung beruht auf Begriff­lich­kei­ten, die durch den Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber beim Erlass der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) ver­wen­det wur­den. Da unse­re Daten­schutz­er­klä­rung sowohl für die Öffent­lich­keit als auch für unse­re Kun­den und Geschäfts­part­ner ein­fach les­bar und ver­ständ­lich sein soll, erläu­tern wir an die­ser Stel­le ger­ne die wich­tigs­ten Begrifflichkeiten.

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son (im Fol­gen­den „betrof­fe­ne Per­son“) bezie­hen. Als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zuord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Ken­nung oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät die­ser natür­li­chen Per­son sind, iden­ti­fi­ziert wer­den kann.

Betrof­fe­ne Person

Betrof­fe­ne Per­son ist jede iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son, deren per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet werden.

Ver­ar­bei­tung

Ver­ar­bei­tung ist jeder mit oder ohne Hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­te Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­rei­he im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erhe­ben, das Erfas­sen, die Orga­ni­sa­ti­on, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die Anpas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine ande­re Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Löschen oder die Vernichtung.

Ein­schrän­kung der Verarbeitung

Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ist die Mar­kie­rung gespei­cher­ter per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mit dem Ziel, ihre künf­ti­ge Ver­ar­bei­tung einzuschränken.

Pro­fil­ing

Pro­fil­ing ist jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die dar­in besteht, dass die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­wen­det wer­den, um bestimm­te per­sön­li­che Aspek­te, die sich auf eine natür­li­che Per­son bezie­hen, zu bewer­ten, ins­be­son­de­re, um Aspek­te bezüg­lich Arbeits­leis­tung, wirt­schaft­li­cher Lage, Gesund­heit, per­sön­li­cher Vor­lie­ben, Inter­es­sen, Zuver­läs­sig­keit, Ver­hal­ten, Auf­ent­halts­ort oder Orts­wech­sel die­ser natür­li­chen Per­son zu ana­ly­sie­ren oder vorherzusagen.

Pseud­ony­mi­sie­rung

Pseud­ony­mi­sie­rung ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Wei­se, auf wel­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hin­zu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tio­nen nicht mehr einer spe­zi­fi­schen betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net wer­den kön­nen, sofern die­se zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen geson­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men unter­lie­gen, die gewähr­leis­ten, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Per­son zuge­wie­sen werden.

Ver­ant­wort­li­cher oder für die Ver­ar­bei­tung Verantwortlicher

Ver­ant­wort­li­cher oder für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det. Sind die Zwe­cke und Mit­tel die­ser Ver­ar­bei­tung durch das Uni­ons­recht oder das Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­ge­ben, so kann der Ver­ant­wort­li­che bezie­hungs­wei­se kön­nen die bestimm­ten Kri­te­ri­en sei­ner Benen­nung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­se­hen werden.

Auf­trags­ver­ar­bei­ter

Auf­trags­ver­ar­bei­ter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auf­trag des Ver­ant­wort­li­chen verarbeitet.

Emp­fän­ger

Emp­fän­ger ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, der per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten offen­ge­legt wer­den, unab­hän­gig davon, ob es sich bei ihr um einen Drit­ten han­delt oder nicht. Behör­den, die im Rah­men eines bestimm­ten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten mög­li­cher­wei­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhal­ten, gel­ten jedoch nicht als Empfänger.

Drit­ter

Drit­ter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le außer der betrof­fe­nen Per­son, dem Ver­ant­wort­li­chen, dem Auf­trags­ver­ar­bei­ter und den Per­so­nen, die unter der unmit­tel­ba­ren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wort­li­chen oder des Auf­trags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verarbeiten.

Ein­wil­li­gung

Ein­wil­li­gung ist jede von der betrof­fe­nen Per­son frei­wil­lig für den bestimm­ten Fall in infor­mier­ter Wei­se und unmiss­ver­ständ­lich abge­ge­be­ne Wil­lens­be­kun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer sons­ti­gen ein­deu­ti­gen bestä­ti­gen­den Hand­lung, mit der die betrof­fe­ne Per­son zu ver­ste­hen gibt, dass sie mit der Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ver­stan­den ist.

3. Kon­takt­da­ten

Ver­ant­wort­li­cher für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist:

KUHN + KAISER GmbH
Geschäftsführung
Zum Flug­platz 1
57339 Erndtebrück
Tel.: +49 (0) 2751 / 445352
Email: info@kuhn-kaiser.de

Der exter­ne betrieb­li­che Daten­schutz­be­auf­trag­te für die KUHN + KAISER GmbH ist:

doku­works GmbH
Herr Mar­kus Weber
Esse­ner Str. 1
57234 Wilnsdorf
Tel.: +49 (0) 271 / 77237 — 60
Email: datenschutz@doku.works

Bei Fra­gen und Anre­gun­gen zum The­ma Daten­schutz kön­nen Sie sich jeder­zeit ger­ne an uns als Ver­ant­wort­li­chen oder den extern benann­ten Daten­schutz­be­auf­trag­ten wenden.

4. Betrof­fe­nen­rech­te

Fol­gen­de Rech­te bezüg­lich Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten kön­nen Sie uns gegen­über gel­tend machen:

- Recht auf Aus­kunft (Art. 15 DSGVO)
— Recht auf Berich­ti­gung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO)
— Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung (Art. 18 DSGVO)
— Recht auf Daten­über­trag­bar­keit (Art. 20 DSGVO)
— Recht auf Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung (Art. 21 DSGVO)

Wenn Sie eine Anfra­ge zur Aus­kunft an uns stel­len, wer­den wir Ihnen ent­spre­chend der daten­schutz­recht­li­chen Vor­ga­ben mit­tei­len, ob und wel­che Daten wir von Ihnen erfasst haben. Unser Bestre­ben ist es stets eine aktu­el­le und feh­ler­freie Daten­er­fas­sung zu gewähr­leis­ten. Falls den­noch fal­sche Infor­ma­tio­nen erfasst wur­den, berich­ti­gen wir die­se nach einer dem­entspre­chen­den Anfra­ge unverzüglich.

Soll­ten Sie dies­be­züg­lich Kon­takt mit uns auf­neh­men wol­len, so sen­den Sie Ihre Anfra­ge bit­te an: info@kuhn-kaiser.de.

Neben der Aus­übung Ihrer Rech­te gegen­über uns, besteht auch das Recht eine Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de ein­zu­rei­chen, wenn Sie einen Ver­stoß gegen daten­schutz­recht­li­che Vor­ga­ben ver­mu­ten (Art. 77 DSGVO).

5. Daten­über­tra­gung in Drittländer

Wir über­tra­gen oder ver­ar­bei­ten Daten nur dann in Län­der außer­halb des Gel­tungs­be­reichs der DSGVO (sog. Dritt­län­der), wenn Sie in die­se Ver­ar­bei­tung ein­wil­li­gen oder eine sons­ti­ge gesetz­li­che Erlaub­nis besteht. Dies trifft ins­be­son­de­re zu, wenn die Ver­ar­bei­tung gesetz­lich vor­ge­schrie­ben oder zur Erfül­lung eines Ver­trags­ver­hält­nis­ses not­wen­dig und in jedem Fall nur soweit dies gene­rell erlaubt ist.

Soweit Daten außer­halb der EU / des EWR ver­ar­bei­tet wer­den und kein dem euro­päi­schen Stan­dard ent­spre­chen­des Daten­schutz­ni­veau besteht, schlie­ßen wir zur Her­stel­lung eines ange­mes­se­nen Daten­schutz­ni­veaus mit ent­spre­chen­den Dienst­leis­tern EU-Stan­dard­ver­trags­klau­seln i.V. mit einem Trans­fer Impact Assess­ment (TIA) ab.

Bezüg­lich der Daten­über­tra­gung an US-ame­ri­ka­ni­sche Unter­neh­men ist am 10.07.2023 das trans­at­lan­ti­sche Daten­schutz­ab­kom­men (sog. Data Pri­va­cy Frame­work) in Kraft getre­ten; auch als „Pri­va­cy Shield 2.0“ bekannt. Damit ist – unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen – u.a. die Nut­zung von Track­ing-/Ana­ly­se- und Mar­ke­ting-Tools mit Daten­über­tra­gung in die USA wie­der zuläs­sig. Damit ein US-Unter­neh­men als siche­rer Daten­emp­fän­ger gilt und die Grund­sät­ze des Data Pri­va­cy Frame­works ein­hält, muss es durch ein Selbst­zer­ti­fi­zie­rungs­ver­fah­ren des US-Han­dels­mi­nis­te­ri­ums (DoC — Depart­ment of Com­mer­ce). Die­se Selbst­zer­ti­fi­zie­rung ver­langt, dass ein Unter­neh­men eine Rei­he von Unter­la­gen ein­reicht. Sind die­se voll­stän­dig, wird die Orga­ni­sa­ti­on in die DPF-Lis­te (kurz für “Data Pri­va­cy Frame­work”) auf­ge­nom­men und gilt als selbst zer­ti­fi­ziert nach den Vor­aus­set­zun­gen des neu­en Datenschutzrahmens.

Eine Daten­ver­ar­bei­tung durch US-Diens­te, die nicht akti­ve Teil­neh­mer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works sind, kann dazu füh­ren, dass ggf. Daten nicht anony­mi­siert ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den. Fer­ner kön­nen ggf. US-ame­ri­ka­ni­sche staat­li­che Behör­den Zugriff auf ein­zel­ne Daten neh­men. Zudem kann es vor­kom­men, dass erho­be­ne Daten mit Daten aus ande­ren Diens­ten des­sel­ben Anbie­ters, sofern Sie ein ent­spre­chen­des Nut­zer­kon­to haben, ver­knüpft wer­den. Nach Mög­lich­keit ver­su­chen wir Ser­ver­stand­or­te inner­halb der EU zu nut­zen, sofern dies ange­bo­ten wird.

6. Daten­schutz­hin­weis für Geschäftspartner

Wir freu­en uns, dass Sie sich für die KUHN + KAISER GmbH inter­es­sie­ren und in Kon­takt mit uns treten.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wich­tig. Mit die­sem spe­zi­fi­schen Daten­schutz­hin­weis geben wir Ihnen die nach­fol­gen­den Infor­ma­tio­nen gem. Art. 13 DSGVO zur Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Zusam­men­hang mit unse­rer Geschäfts­be­zie­hung. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu unse­rem Unter­neh­men, Anga­ben zu den ver­tre­tungs­be­rech­tig­ten Per­so­nen und wei­te­re Kon­takt­mög­lich­kei­ten fin­den Sie auch in unse­rem Impres­sum.

Wel­che Daten ver­ar­bei­ten wir und zu wel­chen Zwecken?

Wir ver­ar­bei­ten aus­schließ­lich per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die wir im Rah­men unse­rer Geschäfts­be­zie­hung von Ihnen oder ggfs. aus öffent­lich zugäng­li­chen Quel­len erhal­ten haben.
Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten i. S. v. Art. 4 Nr. 1 DSGVO kön­nen dabei sein: Namen, Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Adress­da­ten. Dar­über hin­aus ver­ar­bei­ten wir auch Angebots‑, Anfra­ge- und Bestell­da­ten, Daten aus der Erfül­lung unse­rer ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen, Pro­dukt- und Doku­men­ta­ti­ons­da­ten sowie ande­re mit den genann­ten Kate­go­rien ver­gleich­ba­re Daten. Die Bereit­stel­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist für die Anbah­nung, Durch­füh­rung und Abwick­lung des Ver­trags­ver­hält­nis­ses erfor­der­lich. Bei Nicht­be­reit­stel­lung ist es uns lei­der nicht mög­lich, mit Ihnen in Kon­takt zu tre­ten, um vor­ver­trag­li­che bzw. ver­trag­li­che Fra­gen zu klären.

Auf wel­cher recht­li­chen Grund­la­ge basiert die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten?

Die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt nach den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen der DSGVO und des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes zur Erfül­lung ver­trag­li­cher Pflich­ten oder zu Maß­nah­men zur Ver­trags­an­bah­nung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Dar­über hin­aus ver­wen­den wir die­se Daten gege­be­nen­falls zu zusätz­li­chen Zwe­cken im Rah­men unse­rer Geschäftsbeziehung.

Wie lan­ge wer­den die Daten gespeichert?

Wir ver­ar­bei­ten und spei­chern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Dau­er unse­rer Geschäfts­be­zie­hung und min­des­tens ent­spre­chend den gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten wie z. B. Han­dels­ge­setz­buch (sog. HGB) oder Abga­ben­ord­nung (sog. AO).

An wen wer­den die Daten wei­ter­ge­ge­ben und wo wer­den sie verarbeitet?

Wir ver­wen­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur für eige­ne Zwe­cke im Zuge der Geschäftsbeziehung.

7. Daten­schutz­hin­weis für Bewerber

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che erhebt und ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Bewer­bern zum Zwe­cke der Abwick­lung des Bewer­bungs­ver­fah­rens. Die Ver­ar­bei­tung kann auch auf elek­tro­ni­schem Wege erfol­gen. Dies ist ins­be­son­de­re dann der Fall, wenn ein Bewer­ber ent­spre­chen­de Bewer­bungs­un­ter­la­gen auf dem elek­tro­ni­schen Wege, bei­spiels­wei­se per E‑Mail oder über ein auf der Inter­net­sei­te befind­li­ches Web­for­mu­lar, an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt. Schließt der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che einen Anstel­lungs­ver­trag mit einem Bewer­ber, wer­den die über­mit­tel­ten Daten zum Zwe­cke der Abwick­lung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses unter Beach­tung der gesetz­li­chen Vor­schrif­ten gespeichert.

Die Rechts­grund­la­ge die­ser Daten­ver­ar­bei­tung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 88 DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG.

Wird von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen kein Anstel­lungs­ver­trag mit dem Bewer­ber geschlos­sen, so wer­den die Bewer­bungs­un­ter­la­gen sechs Mona­te nach Bekannt­ga­be der Absa­ge­ent­schei­dung auto­ma­tisch gelöscht, sofern einer Löschung kei­ne sons­ti­gen berech­tig­ten Inter­es­sen des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ent­ge­gen­ste­hen. Sons­ti­ges berech­tig­tes Inter­es­se in die­sem Sin­ne ist bei­spiels­wei­se eine Beweis­pflicht in einem Ver­fah­ren nach dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG).

Rechts­grund­la­ge ist in die­sem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG. Unser berech­tig­tes Inter­es­se liegt in der Rechts­ver­tei­di­gung bzw. ‑durch­set­zung.

8. Daten­schutz beim Besuch unse­rer Website

Art und Zweck der Verarbeitung:

Wenn Sie auf unse­re Web­site zugrei­fen, d. h., wenn Sie sich nicht regis­trie­ren oder ander­wei­tig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, wer­den auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen all­ge­mei­ner Natur erfasst. Die­se Infor­ma­tio­nen (Ser­ver-Log­files) beinhal­ten etwa die Art des Web­brow­sers, das ver­wen­de­te Betriebs­sys­tem, den Domain­na­men Ihres Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­ders, Ihre IP-Adres­se und ähnliches.

Sie wer­den ins­be­son­de­re zu fol­gen­den Zwe­cken verarbeitet:

- Sicher­stel­lung eines pro­blem­lo­sen Ver­bin­dungs­auf­baus der Website,
— Sicher­stel­lung einer rei­bungs­lo­sen Nut­zung unse­rer Website,
— Aus­wer­tung der Sys­tem­si­cher­heit und ‑sta­bi­li­tät sowie
— zur Opti­mie­rung unse­rer Website.

Wir ver­wen­den Ihre Daten nicht, um Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son zu zie­hen. Infor­ma­tio­nen die­ser Art wer­den von uns ggfs. anony­mi­siert sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet, um unse­ren Inter­net­auf­tritt und die dahin­ter­ste­hen­de Tech­nik zu optimieren.

Rechts­grund­la­ge und berech­tig­tes Interesse:

Die Ver­ar­bei­tung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der Ver­bes­se­rung der Sta­bi­li­tät und Funk­tio­na­li­tät unse­rer Website.

Emp­fän­ger:

Emp­fän­ger der Daten sind ggf. tech­ni­sche Dienst­leis­ter, die für den Betrieb und die War­tung unse­rer Web­sei­te als Auf­trags­ver­ar­bei­ter tätig werden.

Spei­cher­dau­er:

Die Daten wer­den gelöscht, sobald die­se für den Zweck der Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereit­stel­lung der Web­site die­nen, grund­sätz­lich der Fall, wenn die jewei­li­ge Sit­zung been­det ist. Im Fal­le der Spei­che­rung der Daten in Log­files ist dies nach spä­tes­tens 14 Tagen der Fall. Eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Spei­che­rung ist mög­lich. In die­sem Fall wer­den die IP-Adres­sen der Nut­zer anony­mi­siert, sodass eine Zuord­nung des auf­ru­fen­den Cli­ents nicht mehr mög­lich ist.

Bereit­stel­lung vor­ge­schrie­ben oder erforderlich:

Die Bereit­stel­lung der vor­ge­nann­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist weder gesetz­lich noch ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben. Ohne die IP-Adres­se ist jedoch der Dienst und die Funk­ti­ons­fä­hig­keit unse­rer Web­site nicht gewähr­leis­tet. Zudem kön­nen ein­zel­ne Diens­te und Ser­vices nicht ver­füg­bar oder ein­ge­schränkt sein. Aus die­sem Grund ist ein Wider­spruch ausgeschlossen.

9. Hos­ting

Wir hos­ten die Inhal­te unse­rer Web­site bei fol­gen­dem Anbieter:

nero­de­sign KG
Seh­l­berg­weg 2
57319 Bad Berleburg

Nähe­re Anga­ben ent­neh­men Sie ger­ne der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbieters.

Die Ver­wen­dung des Hos­ting-Dienst­leis­ters erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berech­tig­tes Inter­es­se an einer mög­lichst zuver­läs­si­gen Dar­stel­lung unse­rer Web­site. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wur­de, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sin­ne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

10. Ver­wen­dung von Ana­ly­se- und Tracking-Tools

Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrem Gerät plat­ziert wer­den und Daten sam­meln, die spä­ter von einem Web­ser­ver der Domain gele­sen wer­den kön­nen, der das Coo­kie plat­ziert hat. Auf unse­rer Web­site wer­den Coo­kies und ähn­li­che Tech­no­lo­gien ver­wen­det, um den Nut­zern die­ser Inter­net­sei­te einen nut­zer­freund­li­che­ren Ser­vice zu bie­ten, die Leis­tung unse­rer Pro­duk­te zu ana­ly­sie­ren und ande­re legi­ti­me Zwe­cke erfüllen.

Die betrof­fe­ne Per­son kann das Set­zen von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Fer­ner kön­nen bereits gesetz­te Coo­kies jeder­zeit über einen Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht wer­den. Dies ist in allen gän­gi­gen Inter­net­brow­sern mög­lich. Deak­ti­viert die betrof­fe­ne Per­son die Set­zung von Coo­kies in dem genutz­ten Inter­net­brow­ser, sind unter Umstän­den nicht alle Funk­tio­nen unse­rer Inter­net­sei­te voll­um­fäng­lich nutzbar.

In fol­gen­de Arten von Coo­kies kann man unterscheiden:

10.1 Tech­nisch not­wen­di­ge Cookies

Tech­nisch zwin­gend erfor­der­li­che Coo­kies sind die, die Grund­funk­tio­nen der Web­site sichern und so deren Betrieb ermög­li­chen. Hier­bei geht es ledig­lich um die tech­ni­sche Not­wen­dig­keit, nicht um wirt­schaft­li­che Aspekte.
Die Rechts­grund­la­ge ist unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Bereit­stel­lung einer funk­ti­ons­fä­hi­gen Web­site gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. die Erfül­lung einer gesetz­li­chen Ver­pflich­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Für die vor­ge­nann­ten Zwe­cke bedie­nen wir uns der Diens­te nach­fol­gend auf­ge­führ­ter Drit­ter, die gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO für die über Ihren jewei­li­gen Dienst statt­fin­den­de Daten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich sind. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­ver­ar­bei­tung durch die­se Anbie­ter und Ihren Rech­ten als betrof­fe­ne Per­son kön­nen Sie den nach­fol­gend ver­link­ten Daten­schutz­er­klä­run­gen der Anbie­ter entnehmen:
— Borlabs Coo­kie (Borlabs GmbH, Rüben­kamp 32, 22305 Ham­burg, Deutschland)
Nähe­re Anga­ben ent­neh­men Sie ger­ne der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbieters.

10.2 Sta­tis­tik-Coo­kies, Mar­ke­ting-Coo­kies und funk­tio­na­le Cookies

Sta­tis­tik-Coo­kies hel­fen Web­sei­te-Besit­zern zu ver­ste­hen, wie Besu­cher mit Web­sei­ten inter­agie­ren, indem Infor­ma­tio­nen anonym gesam­melt und gemel­det werden.

Mar­ke­ting-Coo­kies spei­chern Nut­zer­in­for­ma­tio­nen hin­sicht­lich der besuch­ten Web­site. Die Nut­zung die­ser Daten erfolgt z. B., um auf Nut­zer­inter­es­se abge­stimm­te Wer­be­an­zei­gen ein­zu­blen­den, Ange­bo­te zu opti­mie­ren, den Nut­zer wie­der­zu­er­ken­nen oder die Web­sei­ten­nut­zung zu vereinfachen.

Funk­tio­na­le Coo­kies ermög­li­chen durch die Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie z. B. Stand­ort, oder For­mu­lar­da­ten, die Erhö­hung der Nut­zer­freund­lich­keit der Web­site. Ins­be­son­de­re kön­nen somit ver­bes­ser­te und per­so­na­li­sier­te Funk­tio­nen bereit­ge­stellt werden.
Die Rechts­grund­la­ge ist in jedem Fal­le Ihre Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Für die vor­ge­nann­ten Zwe­cke bedie­nen wir uns der Diens­te nach­fol­gend auf­ge­führ­ter Drit­ter, die gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO für die über Ihren jewei­li­gen Dienst statt­fin­den­de Daten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich sind:

- Ver­wen­dung von „Goog­le Ana­ly­tics 4“

Unse­re Web­site ver­wen­det den Web­ana­ly­se­dienst „Goog­le Ana­ly­tics 4“, einen Dienst von Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland („Goog­le“), um das Nut­zungs­ver­hal­ten auf unse­rer Web­site zu ana­ly­sie­ren und kon­ti­nu­ier­lich zu verbessern.

Daten­ver­ar­bei­tung durch Goog­le Ana­ly­tics 4

Goog­le Ana­ly­tics 4 ver­wen­det Coo­kies, die auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den und eine Ana­ly­se Ihrer Benut­zung der Web­site ermög­li­chen. Die durch das Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­site wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.
Goog­le Ana­ly­tics 4 erfasst unter ande­rem fol­gen­de Daten:

- Inter­ak­tio­nen und Klicks auf der Website,
— Ver­weil­dau­er und Scroll-Verhalten,
— unge­fäh­re Stand­ort­da­ten (basie­rend auf IP-Adres­se, aber anonymisiert),
— Gerä­te- und Browserinformationen.

IP-Anony­mi­sie­rung

Wir haben auf die­ser Web­site die Funk­ti­on „IP-Anony­mi­sie­rung“ akti­viert. Dadurch wird Ihre IP-Adres­se von Goog­le inner­halb der Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum vor der Über­mitt­lung in die USA gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt.

Rechts­grund­la­ge

Die Nut­zung von Goog­le Ana­ly­tics 4 erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen, indem Sie die ent­spre­chen­den Ein­stel­lun­gen in unse­rem Coo­kie-Ban­ner anpas­sen oder die Spei­che­rung von Coo­kies in Ihrem Brow­ser verhindern.

Zweck der Datenverarbeitung

Die durch Goog­le Ana­ly­tics erho­be­nen Daten wer­den ver­wen­det, um die Nut­zung unse­rer Web­site aus­zu­wer­ten und um Berich­te über Web­site-Akti­vi­tä­ten zu erstel­len. Die­se Infor­ma­tio­nen hel­fen uns, unse­re Web­site zu ver­bes­sern und opti­mal auf die Bedürf­nis­se der Nut­zer anzupassen.

Daten­über­mitt­lung in Drittländer

Bit­te beach­ten Sie, dass bei der Nut­zung von Goog­le Ana­ly­tics 4 Daten in die USA über­tra­gen wer­den kön­nen. Die USA gel­ten als ein Dritt­land mit einem nach euro­päi­schem Recht nicht aus­rei­chen­dem Daten­schutz­ni­veau. Um Ihre Daten zu schüt­zen, hat Goog­le soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln imple­men­tiert, die als geeig­ne­te Garan­tie für den Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dienen.

Spei­cher­dau­er

Die von Goog­le Ana­ly­tics 4 erfass­ten Daten wer­den für einen Zeit­raum von 2 bis 14 Mona­ten gespei­chert und danach auto­ma­tisch gelöscht.

Opt-Out-Mög­lich­keit

Sie kön­nen die Erfas­sung Ihrer Daten durch Goog­le Ana­ly­tics 4 ver­hin­dern, indem Sie ent­we­der Ihre Ein­wil­li­gung in das Set­zen des Coo­kies nicht ertei­len oder HIER das Brow­ser-Add-on zur Deak­ti­vie­rung von Goog­le Ana­ly­tics her­un­ter­la­den und installieren.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­ver­ar­bei­tung durch Goog­le fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le sowie in den Nut­zungs­be­din­gun­gen von Goog­le Analytics.

11. Goog­le Maps

Auf die­ser Web­site nut­zen wir den Kar­ten­dienst Goog­le Maps von Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland („Goog­le“).
Art und Umfang der Datenverarbeitung:

Bei der Nut­zung von Goog­le Maps wird zur Dar­stel­lung inter­ak­ti­ver Kar­ten und zur Erstel­lung von Anfahrts­be­schrei­bun­gen eine direk­te Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Goog­le auf­ge­baut. Dabei kön­nen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, ins­be­son­de­re die IP-Adres­se und Stand­ort­da­ten (sofern Sie der Stand­ort­frei­ga­be in Ihrem Gerät zuge­stimmt haben), an Goog­le über­tra­gen wer­den. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Wenn Sie Goog­le Maps auf unse­rer Web­site ver­wen­den, wer­den außer­dem Coo­kies gesetzt, die eine Ana­ly­se Ihres Nut­zungs­ver­hal­tens ermöglichen.

Zweck der Datenverarbeitung:

Die Ein­bin­dung von Goog­le Maps erfolgt, um Ihnen eine ein­fa­che Nut­zung des Kar­ten­ma­te­ri­als zu ermög­li­chen und Ihnen die Pla­nung von Anfahr­ten zu erleich­tern. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Rechts­grund­la­ge:

Die Nut­zung von Goog­le Maps erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die wir vor der Akti­vie­rung des Diens­tes von Ihnen ein­ho­len. Sie haben die Mög­lich­keit, Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit zu wider­ru­fen, indem Sie die ent­spre­chen­den Ein­stel­lun­gen in Ihrem Brow­ser ändern oder die Nut­zung von Goog­le Maps über ein Opt-out-Tool deaktivieren.

Daten­über­mitt­lung in die USA:

Bit­te beach­ten Sie, dass durch die Nut­zung von Goog­le Maps Daten in die USA über­tra­gen wer­den kön­nen. Die USA gel­ten als ein Dritt­land mit einem nach euro­päi­schem Recht nicht aus­rei­chen­dem Daten­schutz­ni­veau. In sol­chen Fäl­len stützt sich die Daten­über­mitt­lung auf Stan­dard­ver­trags­klau­seln, die Goog­le als zusätz­li­che Schutz­maß­nah­men imple­men­tiert hat.

Link zur Daten­schutz­er­klä­rung des Anbieters:
Nähe­re Infor­ma­tio­nen ent­neh­men Sie ger­ne der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbieters.

12. Ver­wen­dung von Goog­le Fonts (loka­le Einbindung)

Auf die­ser Web­site ver­wen­den wir zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung Schrift­ar­ten von Goog­le Fonts. Die Goog­le Fonts sind lokal auf unse­rem Ser­ver ein­ge­bun­den, sodass beim Auf­ruf unse­rer Web­site kei­ne Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Goog­le her­ge­stellt wird. Es erfolgt daher kei­ne Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, ins­be­son­de­re Ihrer IP-Adres­se, an Google.
Die Nut­zung von Goog­le Fonts erfolgt auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an einer ein­heit­li­chen und anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­res Online-Ange­bots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

13. Sozia­le Medien

13.1 Ein­bin­dung von Social-Media-Buttons

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten der Sozia­len Medi­en inte­griert. Dazu bedie­nen wir uns der Diens­te nach­fol­gend auf­ge­führ­ter Dritt­an­bie­ter, die gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die über den Dienst statt­fin­den­de Daten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich sind. Die Anbie­ter erhe­ben erst per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen, wenn Sie den But­ton ankli­cken und auf die jewei­li­ge Sei­te wei­ter­ge­lei­tet wer­den. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­ver­ar­bei­tung durch die­se Dritt­an­bie­ter und zu Ihren Rech­ten als betrof­fe­ne Per­son kön­nen Sie den nach­fol­gend ver­link­ten Daten­schutz­er­klä­run­gen der Anbie­ter entnehmen:

- Face­book (Meta Plat­forms Ire­land Limi­t­ed, 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Ireland)
Nähe­re Anga­ben ent­neh­men Sie ger­ne der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbieters.

- You­Tube (Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ireland)
Nähe­re Anga­ben ent­neh­men Sie ger­ne der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbieters.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung ist unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Dar­stel­lung und dem Bewer­ben unse­rer Ange­bo­te und Leis­tun­gen in den Sozia­len Medi­en gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO.

13.2 Ver­wen­dung von Social-Media-Profilen

Wir grei­fen für die Dar­stel­lung unse­rer Inhal­te auf einem Social-Media-Pro­fil auf die tech­ni­sche Platt­form und die Diens­te der jewei­li­gen Social-Media-Anbie­ter zu.
Als Betrei­ber des Social-Media-Pro­fils sind wir, die KUHN + KAISER GmbH, der gemein­sam mit dem Betrei­ber des sozia­len Netz­wer­kes Ver­ant­wort­li­che im Sin­ne von Art. 4 Nr. 7 der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO). Beim Besuch unse­res Social-Media-Pro­fils wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten durch die Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet. Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir Sie dar­über, um wel­che Daten es sich dabei han­delt, auf wel­che Wei­se sie ver­ar­bei­tet wer­den und wel­che Rech­te Ihnen dies­be­züg­lich zustehen.

Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass Sie die­se Web­site und ihre Funk­tio­nen in eige­ner Ver­ant­wor­tung nut­zen. Dies gilt ins­be­son­de­re für die Nut­zung der inter­ak­ti­ven Funk­tio­nen (z. B. Kom­men­tie­ren, Tei­len, Bewer­ten, usw.). Wir wer­den Ihre Kom­men­ta­re und Bewer­tun­gen unter Umstän­den zum Anlass neh­men, hier­auf mit eige­nen Kom­men­ta­ren zu reagie­ren. Hier­für neh­men wir unser berech­tig­tes Inter­es­se auf eine Inter­ak­ti­on mit akti­ven Nut­zern unse­res Pro­fils in Anspruch (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Bei Fra­gen jeg­li­cher Art kann die Mög­lich­keit bestehen, mit uns über per­sön­li­che Nach­rich­ten Kon­takt auf­zu­neh­men. Dabei kann uns auto­ma­tisch Ihr Nut­zer­na­me mit­ge­teilt wer­den. Wei­te­re Anga­ben kön­nen frei­wil­lig getä­tigt wer­den, ins­be­son­de­re Mög­lich­kei­ten der Kon­takt­auf­nah­me außer­halb von Social-Media. Die Daten­ver­ar­bei­tung zum Zwe­cke der Kon­takt­auf­nah­me mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grund­la­ge Ihrer frei­wil­lig erteil­ten Ein­wil­li­gung. Die für die Kon­takt­auf­nah­me von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den nach Erle­di­gung der von Ihnen gestell­ten Anfra­ge auto­ma­tisch gelöscht, wenn nicht gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten dem ent­ge­gen­ste­hen (etwa weil auf Grund­la­ge Ihrer Anfra­ge ein Ver­trags­ver­hält­nis zwi­schen uns begrün­det wor­den ist).

Beim Besuch unse­res Social-Media-Pro­fils erfasst der Anbie­ter u. a. Ihre IP-Adres­se sowie wei­te­re Infor­ma­tio­nen, die in Form von Coo­kies auf Ihrem PC vor­han­den sind. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den ver­wen­det, um uns als Betrei­ber des Social-Media-Pro­fils sta­tis­ti­sche Infor­ma­tio­nen über die Inan­spruch­nah­me der Web­site zur Ver­fü­gung zu stellen.

Die in die­sem Zusam­men­hang über Sie erho­be­nen Daten wer­den von den Anbie­tern ver­ar­bei­tet und dabei gege­be­nen­falls in Län­der außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on über­tra­gen. Wel­che Infor­ma­tio­nen der Anbie­ter erhält und wie die­se ver­wen­det wer­den, beschreibt der Anbie­ter in all­ge­mei­ner Form in sei­nen Daten­ver­wen­dungs­richt­li­ni­en. Dort fin­den Sie auch Infor­ma­tio­nen über Kon­takt­mög­lich­kei­ten zu dem Anbie­ter sowie zu den Ein­stell­mög­lich­kei­ten für Werbeanzeigen.

In wel­cher Wei­se die Anbie­ter die Daten aus dem Besuch von Social-Media-Pro­fi­len für eige­ne Zwe­cke ver­wen­den, in wel­chem Umfang Akti­vi­tä­ten auf den Web­sites ein­zel­nen Nut­zern zuge­ord­net wer­den, wie lan­ge die­se Daten gespei­chert und ob Daten an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben wer­den, wird von dem Social-Media-Anbie­ter nicht abschlie­ßend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Beim Zugriff auf ein Social-Media-Pro­fil wird die Ihrem End­ge­rät zuge­teil­te IP-Adres­se an den Anbie­ter über­mit­telt. Gege­be­nen­falls ist dem Anbie­ter damit eine Zuord­nung von IP-Adres­sen zu ein­zel­nen Nut­zern mög­lich. Wenn Sie als Nut­ze­rin oder Nut­zer aktu­ell bei einem Social-Media-Anbie­ter ange­mel­det sind, befin­det sich auf Ihrem End­ge­rät ein Coo­kie mit Ihrer Ken­nung. Dadurch ist der Anbie­ter in der Lage nach­zu­voll­zie­hen, dass Sie die­se Sei­te auf­ge­sucht und wie Sie sie genutzt haben. Wenn Sie dies ver­mei­den möch­ten, soll­ten Sie sich bei dem jewei­li­gen Social-Media-Anbie­ter abmel­den bzw. die Funk­ti­on “ange­mel­det blei­ben” deak­ti­vie­ren, die auf Ihrem Gerät vor­han­de­nen Coo­kies löschen und Ihren Brow­ser been­den und neu starten.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Rech­ten, die Ihnen gem. DSGVO als betrof­fe­ne Per­son zuste­hen, fin­den Sie unter dem Punkt 2 Betroffenenrechte.

Nähe­re Infor­ma­tio­nen hier­zu stellt der Anbie­ter unter fol­gen­dem Link zur Verfügung:

- Face­book (Meta Plat­forms Ire­land Limi­t­ed, 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Ireland)
Nähe­re Anga­ben ent­neh­men Sie ger­ne der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbieters.

- You­Tube (Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ireland)
Nähe­re Anga­ben ent­neh­men Sie ger­ne der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbieters.

- Lin­ke­dIn (Lin­ke­dIn Ire­land, Pri­va­cy Poli­cy Issues, Wil­ton Pla­za, Wil­ton Place, Dub­lin 2, Ireland),
Nähe­re Anga­ben ent­neh­men Sie ger­ne der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbieters.

14. You­Tube mit erwei­ter­tem Datenschutz

Unse­re Web­site nutzt Plug­ins der Web­site You­Tube. Betrei­ber der Sei­ten ist die You­Tube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bru­no, CA 94066, USA.

Wir nut­zen You­Tube im erwei­ter­ten Daten­schutz­mo­dus. Die­ser Modus bewirkt laut You­Tube, dass You­Tube kei­ne Infor­ma­tio­nen über die Besu­cher auf die­ser Web­site spei­chert, bevor die­se sich das Video anse­hen. Die Wei­ter­ga­be von Daten an You­Tube-Part­ner wird durch den erwei­ter­ten Daten­schutz­mo­dus hin­ge­gen nicht zwin­gend aus­ge­schlos­sen. So stellt You­Tube – unab­hän­gig davon, ob Sie sich ein Video anse­hen – eine Ver­bin­dung zum Goog­le Dou­ble­Click-Netz­werk her.

Sobald Sie ein You­Tube-Video auf unse­rer Web­site star­ten, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von You­Tube her­ge­stellt. Dabei wird dem You­Tube-Ser­ver mit­ge­teilt, wel­che unse­rer Sei­ten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem You­Tube-Account ein­ge­loggt sind, ermög­li­chen Sie You­Tube, Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­li­chen Pro­fil zuzu­ord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem You­Tube-Account ausloggen.

Des Wei­te­ren kann You­Tube nach Star­ten eines Vide­os ver­schie­de­ne Coo­kies auf Ihrem End­ge­rät spei­chern. Mit Hil­fe die­ser Coo­kies kann You­Tube Infor­ma­tio­nen über Besu­cher unse­rer Web­site erhal­ten. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den u. a. ver­wen­det, um Video­sta­tis­ti­ken zu erfas­sen, die Anwen­der­freund­lich­keit zu ver­bes­sern und Betrugs­ver­su­chen vor­zu­beu­gen. Die Coo­kies ver­blei­ben auf Ihrem End­ge­rät, bis Sie sie löschen.

Gege­be­nen­falls kön­nen nach dem Start eines You­Tube-Vide­os wei­te­re Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge aus­ge­löst wer­den, auf die wir kei­nen Ein­fluss haben.

Die Nut­zung von You­Tube erfolgt im Inter­es­se einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bo­te. Wir nut­zen You­Tube aus­schließ­lich nach Ein­ho­lung einer Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Nähe­re Anga­ben ent­neh­men Sie ger­ne der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbieters.

15. Kon­takt­auf­nah­me per For­mu­lar, Chat oder E‑Mail

Wenn Sie mit uns in Kon­takt tre­ten (z. B. per Kon­takt­for­mu­lar, Chat oder E‑Mail), ver­ar­bei­ten wir Ihre Anga­ben zur Bear­bei­tung der Anfra­ge sowie für den Fall, dass Anschluss­fra­gen ent­ste­hen. Erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men, die auf Ihre Anfra­ge hin erfol­gen, bzw., wenn Sie bereits unser Kun­de sind, zur Durch­füh­rung des Ver­tra­ges, ist Rechts­grund­la­ge für die­se Daten­ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

16. Spei­cher­dau­er

Sofern nicht spe­zi­fisch ange­ge­ben spei­chern wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur so lan­ge, wie dies zur Erfül­lung der ver­folg­ten Zwe­cke not­wen­dig ist.

In eini­gen Fäl­len sieht der Gesetz­ge­ber die Auf­be­wah­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten vor, etwa im Steu­er- oder Han­dels­recht. In die­sen Fäl­len wer­den die Daten von uns ledig­lich für die­se gesetz­li­chen Zwe­cke wei­ter gespei­chert, aber nicht ander­wei­tig ver­ar­bei­tet und nach Ablauf der gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­frist gelöscht.

17. Wei­ter­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten an Dritte

Eine Über­mitt­lung Ihrer per­sön­li­chen Daten an Drit­te zu ande­ren als den im Fol­gen­den auf­ge­führ­ten Zwe­cken fin­det nicht statt. Wir geben Ihre per­sön­li­chen Daten nur an Drit­te wei­ter, wenn:
— Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung dazu erteilt haben,
— die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist und kein Grund zur Annah­me besteht, dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges Inter­es­se an der Nicht­wei­ter­ga­be Ihrer Daten haben,
— für den Fall, dass für die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung besteht, sowie
— dies gesetz­lich zuläs­sig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwick­lung von Ver­trags­ver­hält­nis­sen mit Ihnen erfor­der­lich ist.

18. Daten­si­cher­heit

Wir sind um die Sicher­heit Ihrer Daten im Rah­men der gel­ten­den Daten­schutz­ge­set­ze und tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten maxi­mal bemüht. Ihre per­sön­li­chen Daten wer­den bei uns ver­schlüs­selt über­tra­gen. Wir nut­zen das Codie­rungs­sys­tem SSL (Secu­re Socket Lay­er), wei­sen jedoch dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z. B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Drit­te ist nicht möglich.

19. Aktua­li­tät und Ände­rung die­ser Datenschutzerklärung

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung ist aktu­ell gül­tig und hat den Stand Sep­tem­ber 2024. Durch die Wei­ter­ent­wick­lung unse­rer Web­site und Ange­bo­te dar­über oder auf­grund geän­der­ter gesetz­li­cher bezie­hungs­wei­se behörd­li­cher Vor­ga­ben kann es not­wen­dig wer­den, die­se Daten­schutz­er­klä­rung zu ändern.